Förderprogramme und Förderthemen sind schwer zu überschauen: Bauliche Maßnahmen, Digitalisierung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Investitionen, Innovationen, Patentierung und Patentverwertung, Personalentwicklung, Umweltschutz u.v.a.m. werden – teils sogar mit mehreren Förderprogrammen – gefördert. Oft stehen dafür mehrere Fördergeber (Land, Bund, Europäische Union) und Förderarten (Darlehen, Zuschüsse, Bürgschaften, Beteiligungen, Garantien) zur Verfügung. Hinzu kommen laufende Veränderungen der Förderlandschaft, etwa der Fördertöpfe, Förderkonditionen oder Förderrichtlinien.
Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und erfolgreiche Förderanträge zu stellen. Dabei gehen wir stufenweise vor:
In der Sondierungsphase definieren wir Ihr Förderprojekt und die gewünschte Förderart. Dann sondieren wir im Förder-Checkup passende Förderprogramme, soweit sie nicht von vornherein feststehen. Je nach Förderthema können mehrere Förderrichtlinien in Frage kommen. Diese beschreiben detailliert die Voraussetzungen, unter welchen eine Förderung gewährt werden kann, etwa Größe, Alter, Standort oder Branche des Unternehmens. Wichtige Bestimmungen sind dabei u.a. die Kombinierbarkeit verschiedener Förderrichtlinien, die jeweiligen Laufzeiten sowie eventuelle feste Einreichungstermine (Stichtage).
In der Auswahlphase gleichen wir die Förderrichtlinien mit Ihren Projektvoraussetzungen ab und filtern diejenige(n) Richtlinie(n) heraus, welche grundsätzliche Förderfähigkeit und höchste Erfolgsaussichten verbinden. Damit vermeiden wir Arbeitsaufwand mit von vornherein aussichtslosen Antragstellungen. Schließlich erstellen wir die Förderstrategie. Diese bildet die Gesamtfinanzierung Ihres Projekts aus Förderanteil und Eigenanteil ab.
Die Antragsphase gliedert sich je nach Förderrichtlinie in eine bis drei Stufen. So können vor den eigentlichen Förderantrag noch eine Projektskizze und eine Durchführbarkeitsstudie geschaltet sein. In diesen Fällen können wir erst nach positiver Prüfung der jeweiligen Vorstufe mit dem nächsten Antragsschritt beginnen. Bei anderen Richtlinien kann der Förderantrag sofort gestellt werden. Der fertige Antrag wird dann um bestimmte Unterlagen ergänzt und beim Projektträger eingereicht.
Während der Prüfphase bleiben wir mit dem Projektträger in Verbindung. Sollten sich Rückfragen oder Änderungsanforderungen ergeben, so beantworten wir diese und überarbeiten den Förderantrag. Im Idealfall endet die Prüfphase mit einem positiven Förderbescheid.
Mehr erfahren? Interessiert an einem Förder-Checkup? Hier erreichen Sie uns für einen ersten, unverbindlichen Gedankenaustausch.