Bewegung, Wandel und Umbruch kennzeichnen die neue Wirtschaftswelt: Mehr als je zuvor müssen sich Unternehmen auf neue Risiken einstellen, Phasen von Wachstum und Stagnation, Schwierigkeiten und Erholung, Fortführung und Neubeginn bewältigen. Disruption, also die grundlegende Veränderung von Geschäftsmodellen insbesondere durch Digitalisierung, stellt bisher Bewährtes in Frage. Bei vielen mittelständischen Unternehmen sind zunehmend auch Nachfolgesituationen zu meistern. Tragfähige Zukunftsstrategien und die Fähigkeit, diese schnell und flexibel anzupassen, sind damit essenziell. Wir unterstützen Sie dabei mit geeigneten Werkzeugen und Methoden:
Weiterentwicklung: Im Vordergrund steht ein Checkup Ihres Geschäftsmodells: Ist dieses zukünftsfähig? Verfügen Sie über eine klare Positionierung mit Alleinstellungsmerkmalen? Sind Ihre Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Technologien bedroht? Wie steht es um Digitalisierung, Organisation und Wettbewerb, nutzen Sie neue Trends für sich? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen nutzen wir innovative Instrumente, etwa Business Model Canvas und Blue Ocean Strategien für Überarbeitung und Aufbau neuer, innovativer Geschäftsmodelle, sowie Technologieradar, Megatrend-Map und Foresight-Prozesse für die frühzeitige Erkennung und Einbeziehung neuer Markttrends.
Unternehmenssicherung: Hierbei geht es um Strategien für Fortbestand und Fortführung von Unternehmen in Schwierigkeiten. Wir entwickeln diese nach den Standards des IDW für Sanierungskonzepte, IDW S6 und IDW S 11. Je nach Anforderung Ihrer Finanzierungspartner werden Quickchecks, Fortführungskonzepte oder umfangreiche Sanierungskonzepte nach IDW S6 erstellt. Problemursachen werden dabei herausgearbeitet, mit Gegenmaßnahmen belegt und um Zukunftsstrategien erweitert. Eng verzahnt damit unterstützen wir Sie bei der Optimierung oder beim Neuaufbau Ihrer Unternehmensfinanzierung.
Unternehmensnachfolge: Nachfolgestrategien erarbeiten und Nachfolgeprozesse begleiten wir nach dem Leitfaden zu den Standards ordnungsgemäßer Nachfolgeberatung des BDU. Häufig stellen sich dabei auch Fragen nach dem Unternehmenswert. Dieser kann zwar mit zahlreichen Verfahren ermittelt, muss aber schlussendlich doch zwischen Übergeber und Übernehmer ausgehandelt werden. Indikative Unternehmensbewertungen nehmen wir nach den Leitlinien IDW S1 und AWH vor.
Der inhaltliche und formale Aufbau der von uns erstellten Zukunftsstrategien folgt, soweit nicht durch die o.g. Standards geregelt, den Grundätzen ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU. Dazu gehören selbstverständlich auch ein aktuelles Leitbild sowie detaillierte Umsetzungskonzepte.
Mehr erfahren? Interessiert an einem Zukunfts-Checkup? Hier erreichen Sie uns für einen ersten, unverbindlichen Gedankenaustausch.