Zum ersten Element scrollen

Praxistipps: Finanzieren aus Abschreibungen

Abschreibungen (AfA) reduzieren das Ergebnis, aber nicht die Liquidität - im Gegenteil: Durch Senkung der Steuerlast behält das Unternehmen mehr von der zuvor erwirtschafteten Liquidität! Dieser Effekt lässt sich im Idealfall nutzen, um Finanzierungskosten vollständig aus Abschreibungen zu finanzieren. Hierzu ein einfaches Beispiel:

Investitionskosten100.000 Euro
Nutzungsdauer lt. AfA-Tabelle des BMF10 Jahre
Abschreibungsdauer lt. AfA-Tabelle des BMF10 Jahre
Abschreibung pro Jahr (linear)100.000/10 = 10.000 Euro
Ergebnisreduzierung pro Jahr10.000 Euro
Steuerquote35%
Steuerersparnis pro Jahr10.000*35% = 3.500 Euro
Zusätzliche Liquidität pro Jahr3.500 Euro


Würde man die Investitionskosten in Höhe von 100.000 Euro komplett fremdfinanzieren, etwa mit einem Kredit, dürfte der Zinssatz maximal 3.500/100.000 = 3,5% pro Jahr betragen. Ein höherer Zinssatz wäre unwirtschaftlich, ein niedrigerer Zinssatz profitabel. Die Kapitalkosten dürften demgemäß maximal 3.500 Euro pro Jahr betragen. Wären sie höher, würde die AfA nicht ausreichen, um sie zu finanzieren, wären sie niedriger, würde man Liquidität sparen.

Fazit: Die Finanzierung aus Abschreibungen funktioniert ideal, wenn die Abschreibungsdauer mindestens so lang ist wie die Finanzierungsdauer: Ist sie kürzer, kann man die Kapitalkosten nach Ende der Abschreibungsdauer nicht mehr aus der AfA finanzieren und muss sie aus dem Betriebsergebnis decken. Ist sie jedoch länger, generiert man über die fortlaufende Steuerersparnis zusätzliche Liquidität, z.B. für Neuinvestitionen. Was also die Liquidität stärkt, schwächt gleichzeitig das Ergebnis: Soll dieses gehalten werden, müssen Abschreibungen auf die Kalkulation aufgeschlagen und mit dem Umsatz erwirtschaftet werden.